• Startseite
  • Datenschutzhinweise

Datenschutzhinweise

Diese Datenschutzhinweise beschreiben, wie wir auf dieser Website einschließlich etwaiger Unterseiten (nachfolgend gemeinsam als die "Website" oder "Onlineangebot" bezeichnet) Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Wir erfüllen damit zugleich unsere Verpflichtungen aus den Art. 13 und Art. 14 DSGVO.

1. So nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

Wir, die

Praxis für Logopädie und Angewandte Atemtherapie (Atem Klang Logo)
Michaela Hellwig
Leonhardtstr. 2
09112 Chemnitz

sind für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten datenschutzrechtlich verantwortlich, wenn Sie die Website nutzen. Mit anderen Worten, wir sind die Rechtsträgerin, die bestimmt, warum und wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.

Sie können uns unter der oben genannten Postadresse oder auch per E-Mail unter praxis@atem-klang-logo.de oder per Telefon unter +49 371 52038388 kontaktieren.

2. Verarbeitungen auf unserer Website

Wenn Sie unsere Website besuchen und deren Funktionen in Anspruch nehmen, verarbeiten wir personenbezogene Daten. Sie haben, soweit es nicht gesondert angegeben ist, keine Pflicht, uns personenbezogene Daten zu übermitteln. Wir können Ihnen dann jedoch in aller Regel nicht unsere Website und die darauf angebotenen Leistungen zur Verfügung stellen.

Welche Daten wir zu welchen Zwecken wie lange und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten, erläutern wir Ihnen in den folgenden Abschnitten. Sie erfahren auch, an welche Empfänger wir Ihre Daten weitergeben. Am Schluss der Datenschutzhinweise erhalten Sie zudem noch Informationen zur Speicherdauer, zu allgemeinen Empfängern und zu automatisierten Entscheidungsfindungen.

2.1. Bereitstellung des Onlineangebotes

Zwecke: Sie können unsere Website grundsätzlich ohne die gesonderte Angabe personenbezogener Daten, etwa einer Registrierung nutzen. Jedoch fallen bei der Nutzung einige technische Daten an, die ggf. auf Sie als natürliche Person hindeuten können.

Kategorien von Daten: Zu den verarbeiteten Daten gehören regelmäßig die IP-Adresse, sowie weitere technische Daten wie Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage, die aufgerufene URL.

Empfänger: Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt auf unsere Weisung durch die Hosting-Dienstleisterin STRATO AG, Otto-Ostrowski-Straße, 10249 Berlin (Strato). Mit Strato haben wir eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Rechtsgrundlage: Das berechtigte Interesse an der Verfolgung der genannten Zwecke (Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f. DSGVO).

Speicherdauer: Es werden für die benannten Zwecke keine personenbezogenen Daten von uns dauerhaft gespeichert.

2.2. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Zwecke: Unser Webhoster erstellt zu jedem Zugriff auf den Server sogenannte Serverlogfiles. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen, sowie um Missbrauch unserer Website nachzuverfolgen.

Kategorien von Daten: Ihre IP-Adresse, sowie weitere technische Daten wie Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage, die aufgerufene URL.

Empfänger: Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt auf unsere Weisung durch die Hosting-Dienstleisterin STRATO AG, Otto-Ostrowski-Straße, 10249 Berlin (Strato). Mit Strato haben wir eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Rechtsgrundlage: Das berechtigte Interesse an der Verfolgung der genannten Zwecke (Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f. DSGVO).  

Speicherdauer: Die Serverlogfiles werden 6 Wochen gespeichert und anschließend gelöscht.

2.3. Kontaktaufnahme

Zwecke: Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, oder Telefon) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

Kategorien von Daten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Inhalt Ihrer E-Mail an uns.)

Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. b. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f. DSGVO).

Empfänger: Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt auf unsere Weisung durch die Hosting-Dienstleisterin STRATO AG, Otto-Ostrowski-Straße, 10249 Berlin (Strato). Mit Strato haben wir eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Speicherdauer: Die Daten werden grundsätzlich so lange verarbeitet, wie sie zur Bearbeitung der Anfrage erforderlich sind und werden nach Ende der aktiven Kommunikationsbeziehung gelöscht.

2.4. Verarbeitung zur Wahrung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten

Zwecke: Wir unterliegen bestimmten gesetzlichen Pflichten, nach denen wir bestimmte Informationen und Unterlagen zu Nachweiszwecken aufbewahren und ggf. auf Nachfrage der zuständigen Behörden vorlegen müssen. Diese gesetzlichen Aufbewahrungspflichten ergeben sich insbesondere aus der Abgabenordnung (AO) und dem Handelsgesetzbuch (HGB).

Kategorien von Daten: Sämtliche aufbewahrungspflichtigen Unterlagen samt der darin enthaltenen personenbezogenen Daten.

Bei den Unterlagen handelt es sich im Falle des HGB um

  • Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Einzelabschlüsse nach § 325 Abs. 2a, Lageberichte, Konzernabschlüsse, Konzernlageberichte sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen,
  • die empfangenen Handelsbriefe,
  • Wiedergaben der abgesandten Handelsbriefe,
  • Belege für Buchungen in den von ihm nach § 238 Abs. 1 zu führenden Büchern (Buchungsbelege).

Bei den Unterlagen handelt es sich um Falle der AO um:

  • Bücher und Aufzeichnungen, Inventare, Jahresabschlüsse, Lageberichte, die Eröffnungsbilanz sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen,
  • die empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefe,
  • Wiedergaben der abgesandten Handels- oder Geschäftsbriefe,
  • Buchungsbelege,
  • Unterlagen nach Artikel 15 Absatz 1 und Artikel 163 des Zollkodex der Union,
  • sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind.

Empfänger: Die Unterlagen werden auf Anfrage den jeweils zuständigen Behörden vorgelegt.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. § 147 AO, § 257 HGB

Speicherdauer: Die Aufbewahrungsfristen betragen für Aufbewahrungspflichten nach AO und HGB 6 bzw. 10 Jahre. Sie beginnen jeweils mit Ablauf des Jahres, in dem die Unterlagen entstanden bzw. empfangen wurden. Sobald die Aufbewahrungspflicht endet, vernichten wir die Unterlagen bzw. Informationen. Soweit Unterlagen und Informationen mehreren Aufbewahrungspflichten unterfallen, vernichten wir die Unterlagen und Informationen nach Ablauf der jeweils letzten Aufbewahrungsfrist.

3. Allgemeine Informationen zu Empfängern

Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, kann es erforderlich sein, Ihre Daten anderen Empfängern zu übermitteln oder zu offenbaren. Oben in den Abschnitten zu den Verarbeitungen benennen wir, soweit wir es können die konkreten Empfänger. Soweit sich Empfänger in einem Land außerhalb der EU befinden, weisen wir unter den einzelnen oben aufgeführten Punkten gesondert darauf hin. Soweit wir nicht ausdrücklich auf einen Angemessenheitsbeschluss hinweisen, liegt kein Angemessenheitsbeschluss für das jeweilige Empfängerland vor. In diesen Fällen werden wir geeignete Garantien in Form von Standardvertragsklauseln zur Herstellung eines angemessenes Datenschutzniveaus vereinbaren (sofern nicht andere geeignete Garantien wie z.B. binding corporate rules vorliegen). Sie können die aktuellen Versionen der Standardvertragsklauseln unter https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj abrufen.

Neben diesen konkreten Empfängern kann es aber auch zu Übermittlungen an andere Kategorien von Empfängern kommen. Es kann sich hierbei um interne Empfänger, also Personen innerhalb unseres Unternehmens, aber auch externe Empfänger handeln. Mögliche Empfänger können insbesondere sein:

  • Unsere Mitarbeiter, die für Verarbeitung und Verwahrung der Daten verantwortlich sind und deren Arbeitsverhältnis mit uns durch eine Vertraulichkeitsverpflichtung bestimmt wird.
  • Dienstleister, welche als weisungsgebundene Auftragsverarbeiter für uns tätig werden. Es handelt sich hier vor allem um technische Dienstleister, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen, wenn wir bestimmte Leistungen nicht oder nicht sinnvoll selbst erbringen können.

4. Allgemeine Informationen zur Speicherdauer

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich für die jeweils oben beschriebene Speicherdauer. Oft werden Daten aber nicht nur zu einem, sondern zu mehreren Zwecken verarbeitet, so dass es auch nach Ablauf der Speicherdauer möglich ist, dass wir Ihre Daten zu einem Zweck weiterverarbeiten. Es gilt dann die jeweils für diesen Zweck genannte Speicherdauer. Sobald die letzte Speicherdauer abgelaufen ist, werden wir Ihre Daten unverzüglich löschen.

5. Automatisierte Entscheidungsfindung und Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Wir verwenden keine automatisierten Entscheidungsfindungen, welche Ihnen gegenüber eine rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie nicht gesetzlich oder vertraglich verpflichtet sind, uns Ihre Daten zur Verfügung zu stellen.

6. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen?

Sie haben - jeweils soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen - die nachfolgend benannten Rechte. Um Sie geltend zu machen, können Sie sich an die Ihnen bekannten Kontaktadressen wenden.

  • Art. 15 DSGVO - Auskunftsrecht der betroffenen Person: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, und wenn ja, welche dies sind sowie die näheren Umstände der Datenverarbeitung.

  • Art. 16 DSGVO - Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.

  • Art. 17 DSGVO - Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden.

  • Art. 18 DSGVO - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

  • Art. 20 DSGVO - Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, im Falle der Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln oder die Daten direkt an den anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist.

  • Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG - Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.

7. Insbesondere Widerspruchsrecht und Recht zum Widerruf der Einwilligung:

Art. 21 DSGVO - Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses unsererseits oder zur Wahrung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, oder die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Alle Datenverarbeitungen, die wir bis zu Ihrem Widerruf vorgenommen haben, bleiben in diesem Fall rechtmäßig.

Stand: 27. Juni 2025

© Michaela Hellwig. Alle Rechte vorbehalten.
Startseite Kontaktformular Impressum